Zum Inhalt springen

Ein Windrad in den Rheinwiesen #1

Ein Windrad in den Rheinwiesen in meinem Lieblingswohnstadtteil Düsseldorf-Oberkassel – warum nicht?! Bei einem meiner Spaziergänge in den Rheinauen kam mir die Idee: Im Bereich des neuen Hallenbads in Oberkassel passt gut ein Windrad in die Wiesenlandschaft.

Klimaminister Robert Habeck stellte ja jüngst fest, dass dringend Flächen für Windräder benötigt werden. Die neue Bundesregierung will das Ziel von zwei Prozent der Landesflächen für die Windenergie an Land gesetzlich verankern – das ist viermal mehr als bisher. 

Wichtiges Zeichen setzen

Die Abstandsregel – 1000 Metern zur nächsten Bebauung – will Habeck abschaffen: „Da, wo Abstandsregeln vorgehalten werden, um Verhinderungsplanung zu betreiben, können sie nicht länger bestehen bleiben.“ Auch NRW hat eine solche Abstandsregel.

Wir Düsseldorfer könnten da – weltweit – ein erstes, wichtiges Zeichen zur Bekämpfung des Klimawandels setzen: Eben ein Windrad mitten in der Großstadt. Denn wichtig ist, dass wir alle mit unserem gelernten Egoismus ein wenig zurückstehen. Der Klimaschutz fordert von jedem Einzelnen ganz persönliche Zugeständnisse.

Anwohner nicht erfreut

Habeck kennt diese „individuelle Betroffenheiten“. Gründe für die Absagen an Windkrafträder: Zu laut, Gefahr für die Tierwelt, störend im Landschaftsbild usw. Mir selbst ist klar: Ein Windrad in den Düsseldorfer Rheinwiesen wird viele Spaziergänger und Anwohner nicht erfreuen. Oder doch?

Der grüne Minister meint jedenfalls: „Erst einmal hoffe ich, dass wir als Gesellschaft in der Lage sind, auch immer wieder mal über unsere eigenen individuellen Betroffenheitsschatten zu springen, sonst wird das alles nichts werden.“ 

Wüst: Abstandsregel kippen

Geht es nach Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) dürfte dem Rheinwiesen-Projekt möglicherweise nichts im Wege stehen. Er sieht nach einem Bericht der Rheinischen Post in der bisherigen 1000-Meter-Abstandsregel für den Ausbau der Windkraft in Nordrhein-Westfalen kein unüberwindliches Hindernis. 

„Wenn die Akzeptanz vor Ort da ist, kann man alle landesweiten Grenzen für Windräder unterschreiten“, sagte Wüst vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf. 

Klimaschutz-Wahrzeichen

Das „Düsseldorfer Windrad“ würde im übrigen sehr schnell zu einer Tourismus-Attraktion werden. Die Stadtwerber*innen könnten damit angeben, dass die NRW-Landeshauptstadt als erste Großstadt mitten in attraktiver Lage ein „Klimaschutz-Wahrzeichen“ errichtet hat.

Ich sehe schon die Spaziergänger aus aller Welt auf den Oberkasseler Deichen flanieren. Ein Windrad als „Denkmal“ mit Klimaschutz-Portfolio. Die Terrasse des Cafés im neuen Hallenbad als Treffpunkt und Aussichtsplattform für Klimaschützer aus aller Welt.

Anstoß für Diskussion

Ehrlich, ich mache mir keine große Hoffnung, dass das Windrad in den Rheinwiesen tatsächlich errichtet werden könnte. Ich ahne schon den Widerstand. Aber die Überlegung sollte Anstoß sein für eine neue Diskussion. Wollen wir Windräder in einer Großstadt? Und wo wollen wir sie uns leisten? 

Die Großstädte gehören zu den großen Energieverbrauchern im Land. Da sollten sie doch zur grünen Energiegewinnung, wo immer es möglich ist, beitragen. Na dann: Liebe Grünen- und CDU-Ratsherr*innen im Düsseldorfer Stadtrat, bitte diskutieren Sie. Sie haben doch die Macht …

#Düsseldorf #jaminautor #BlogAufEinenCappuccino  #Klimakrise  #WindkraftFürDüsseldorf  #WindradInDüsseldorf

(Zeitgleich veröffentlicht in meinem Freitags-Blog „Auf einen Cappuccino“ im Wirtschaftsportal Business-on.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen